Sächsischer Staatspreis für Design 2016

Sonderpreis Soziales Design

Der Sonderpreis „Soziales Design“ wird für herausragende gestalterische Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Sinne sozialer Verantwortung und der Gestaltung unserer Zukunft vergeben. Bewerben können sich natürliche und juristische Personen mit Wohnsitz und/oder Wirkungsstätte im Freistaat Sachsen. Die Einreichungen müssen innovativ sein und nachhaltige bzw. gemeinnützige Zwecke in den Mittelpunkt stellen. Zugelassen sind Einreichungen in den Bereichen:

  • umweltfreundliches Design, bei dem z.B. Kriterien wie die Abbaubarkeit und Wiederverwertbarkeit von Rohstoffen oder Marketingkonzepte beispielsweise zur Bewusstseinsschärfung umweltschutzbezogener Themen im Mittelpunkt stehen,
  • barrierefreies Design, bei dem z. B. die Bedürfnisse von seh- und gehbehinderten oder dementen Menschen im Vordergrund stehen.

Zugelassen sind zudem innovative Produkt- und Kommunikationsdesigns zur Förderung bzw. Integration benachteiligter Menschen. Die Einreichungen müssen die grundsätzliche Lösung sowie Wege der technischen bzw. organisatorischen Umsetzung aufzeigen und nach heutigen Maßstäben umsetzbar sein

Bitte beachten Sie die Einreichregularien.

Sonderpreis Nachwuchsdesign

Alle Bewerber im Bereich Nachwuchsdesign können sich zusätzlich auch für ein Praktikum bei zwei renommierten sächsischen Unternehmen bewerben. Hierzu ist lediglich an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsbogen die Option Praktikum auszuwählen. Über die Vergabe der Sonderpreise Nachwuchsdesign in Form von zwei Praktika entscheidet die Jury.

Die Curt Bauer GmbH bietet ein bezahltes Praktikum über drei Monate in der Design- und Entwicklungsabteilung im Jahr 2017 an (mit Vergütung).

Die T-Systems Multimedia Solutions GmbH bietet ein Praktikum in einem der folgenden Bereiche an (mit Vergütung) :

  • Intranetmanagement,
  • Unternehmenskommunikation
  • Frontend & Grafik Design
  • Marketing

Der Preisträger kann sich den Bereich und die Art des Praktikums aussuchen. Der Durchführungszeitraum ist 2017 und wird in Abstimmung mit der T-Systems Multimedia Solutions GmbH gestaltet. Folgende Möglichkeiten werden angeboten:

  • Praktikum (min. 3 Monate, Vollzeit 38 h/Woche)
  • Werkstudium (10 –19 h/Woche während des Semesters, 38 h/Woche während der Semesterferien)
  • Themen für Semester- und Abschlussarbeiten (nach vorgelagertem 2-monatigen Praxiseinsatz)

Die ausführliche Beschreibung findet sich hier.

Bitte beachten Sie die Einreichregularien.